
Wie  Angespartes sicher durch die Inflation bringen? Diese Frage beschäftigt  seit Beginn der sich rasch entwickelnden Geldentwertung auch in  Deutschland viele Sparende und Anleger:innen. 
Neben den  Klassikern wie Aktien, Renten- oder Kapitalversicherungen und Immobilien  eröffnen auch Sachwertanlagen in Form eines Automobils die Möglichkeit,  das eigene Geld – im wahrsten Sinne des Wortes – sicher zu parken. Ein  Investment zum Anfassen, gepaart mit gutem Wertsteigerungspotenzial, das  im besten Falle gleichzeitig einen emotionalen Wert mitbringt:  Sportwagen, Luxusfahrzeuge und Oldtimer können eine lukrative Option  sein, um das Vermögen langfristig vor der Geldentwertung zu schützen. 
Durchschnittlich  beginnt die Wertsteigerung in diesem Segment bei drei Prozent, nach  oben sind kaum Grenzen gesetzt. Das Wachstum hängt – wie bei allen  Wertanlagen – jedoch zum einen von der individuellen Entwicklung des  Marktes ab, in diesem speziellen Fall aber vor allem auch von der  richtigen Fahrzeugwahl und der anschließenden Instandhaltung. 
Experte  Benjamin David, Gründer & Geschäftsführer von DAVID Finest Sports  Cars, Norddeutschlands größter, freier Händler für Sport- und  Premiumfahrzeuge in Norddeutschland, erklärt, worauf beim Autokauf zu  Anlagezwecken geachtet werden sollte und welche Modelle jetzt die  richtige Wahl sind.
Nicht jedes teure Auto lohnt sich: Sondermodelle mit größtem Wertzuwachs 
Wer  sich ein Fahrzeug als Wertanlage zulegen möchte, sollte vorab immer  einige grundlegende Kriterien beachten. Originalzustand, penibel genaue  Dokumentation sowie die Vollständigkeit der Papiere und eine möglichst  geringe Anzahl an gefahrenen Kilometern unter wenigen Halter:innen sind   nahezu unverzichtbare Basics. Nicht nur der optische Zustand muss  stimmen, auch die ersten Fahrzeugbriefe, TÜV-Dokumente und die exakte  Dokumentation der Werkstattaufenthalte und Inspektionen müssen unbedingt  vorhanden sein. Selbst die Qualität der Werkstätte, in denen das Objekt  gewartet oder repariert wurde, hat einen maßgeblichen Einfluss auf den  Wert – ein nicht sorgfältig geführtes Scheckheft ist hier ein absolutes  Alarmsignal. 
Abseits davon gilt grundsätzlich: Je kleiner die  produzierte Stückzahl, desto größer das Kaufinteresse und die Chance auf  eine Steigerung des Wiederverkaufswerts. Einer der wichtigsten Faktoren  ist also, ob es sich um ein limitiertes Fahrzeug handelt.  Beispielsweise eine Sonderfarbe oder -lackierung, spezielle  Ausstattungsmerkmale, aber auch eine Rennhistorie oder sogar eine  filmische Nebenrolle können ausschlaggebende Attribute für einen Kauf  sein. 
In Zukunft wird außerdem das Aussterben der großvolumigen  Verbrennungsmotoren eine tragende Rolle spielen. Diese Auslaufmodelle  als letzte ihrer Art werden ab einem gewissen Zeitpunkt ebenfalls zu  einem gewinnbringenden Investment werden. Ist das Auto der Begierde erst  einmal erworben, sollte es – und das ist wohl der größte Nachteil an  dieser Form der Wertanlage – möglichst wenig gefahren, sondern  fachgerecht eingelagert werden. Das beste Modell, um eine maximale  Wertsteigerung zu generieren ist eines, das 30 Jahre alt ist, aber  aussieht wie neu – sowohl von außen als auch von innen. Laufende Kosten  für die Einlagerung und Wartungen, aber auch Steuern und Versicherungen  sollten vorab ebenso einkalkuliert werden.
Top 3 aktuelle Modell-Empfehlungen für eine Wertanlage von Benjamin David
- Porsche 911 Sport Classic à Sammlerstück im Retro-Look, streng limitierte Ausführung
- Mercedes G-Klasse (2018) à alltagstauglich, selbst als Gebrauchtwagen zum Neuwagenpreis gehandelt
- Porsche Cayman GT4 RS à sportliches Topmodell der 718-Familie, wird nur in kleinen Stückzahlen produziert
Gezielte Nachfrage nach Autos mit Wertsteigerungspotenzial spürbar gestiegen
Seit  Start der ansteigenden Inflationsrate ist aus dem Kund:innen-Kontakt  bei DAVID Finest Sports Cars deutlich geworden, dass die Motivationen  der Käufer:innen sich zügig verschieben kann. Zwar steht der Fahrspaß  noch immer im Vordergrund, derzeit setzen aber mit rund 30 Prozent  deutlich mehr Interessenten auf einen reinen Wertzuwachs als zu Beginn  des Jahres, wo diesen Anteil schätzungsweise nur zehn Prozent  ausmachten. Besonders hoch ist unter diesen 30 Prozent die Nachfrage im  Bereich der klassischen Porsche-Modelle. Mit einem deutlichen Zuwachs an  Beliebtheit ist sicher das 964-Modell zu erwähnen, das sich seit Jahren  als sehr preisstabil erwiesen hat. 
Ebenso wird die Möglichkeit  der Einlagerung im Car-Storage, wo die Fahrzeuge durchgehend  professionell gewartet und nur sehr selten für eine Ausfahrt abgeholt  werden, deutlich häufiger wahrgenommen, was sich damit begründen lässt,  dass die Besitzer:innen eine mögliche Wertminderung nun umso mehr  ausschließen möchten. Vermehrt gibt es aktuell außerdem Anfragen aus den  USA: Hier sind aktuell ältere Low-Mileage-Modelle heiß begehrt, sprich  Fahrzeuge mit geringer Laufleistung – Ankäufer:innen werden hier  hauptsächlich über mobile.de auf das Angebot in Deutschland aufmerksam.  Diese meist älteren Modelle mit sehr geringer Laufleistung werden in  Deutschland verhältnismäßig günstig gekauft und in den USA zu deutlich  höheren Preisen vertrieben.  
Foto: DAVID-Finest-Sports-Cars
Geparktes Geld in Inflationszeiten
Welche Sportwagen, Luxusautos und Oldtimer eignen sich jetzt als stabile Sachwertanlage?
Veröffentlicht am: 29.11.2022
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang




