
Diese  fesselnde Biographie ist Ergebnis einer aufwändigen Recherche.  Nachkommen Eichengrüns in Deutschland, Spanien, Namibia, Holland und  Israel wurden befragt und die Entwicklung der Chemie in der  Wissenschafts- und Industriegeschichte nachgezeichnet (von der  Entwicklung von Farben und Filmmaterial aus Teer zur  Arzneimittelherstellung bis zur der vielfältigen Kunststoffproduktion).
In  drei Jahrzehnten Recherche rekonstruiert der Autor Chaussy Eichengrüns  Biografie und entdeckt einen der bedeutendsten Chemiker und Erfinder der  Kaiserzeit und der Weimarer Republik wieder: Eichengrün ist Forscher,  Erfinder und Unternehmer in Personalunion. Er synthetisiert Kokain,  erfindet das weltweit meistgenutzte Antigonorrhoicum Protargol. Und wir  verdanken ihm die Entwicklung des erfolgreichsten Medikaments der  Pharmaziegeschichte, dem Aspirin. Er erfindet den unbrennbaren Kinofilm,  biegsame Schallplatten, revolutioniert mit seinem Cellon-Spannlack den  Bau der stoffbespannten Flugzeuge und Zeppeline.
Ab 1933 gelten  all seine Verdienste nichts mehr. Er verliert seine Firma, allen Besitz  und wird aus der Geschichte herausgeschrieben. Plötzlich ist der  assimilierte Patriot Eichengrün für Antisemiten von Hermann Göring, mit  dem er in Berlin sieben Jahre unter einem Dach lebt, bis zum kleinsten  Rädchen des Nazi-Apparates nur noch eines: Jude. Er wird im Mai 1944 ins  KZ Theresienstadt deportiert, dort allerdings in einen Bereich  untergebracht, in dem 200 von 28.000 Häftlingen ein eigenes Zimmer  zugewiesen wurde. Eichengrün überlebt das KZ. An sein früheres Leben und  seine Erfolge kann er nicht mehr anknüpfen.
Chaussy nimmt den  Leser mit auf seine Recherchen und verwendet dafür eine reizvolle Form:  „...habe ich mir die Freiheit genommen, Eichengrün in von mir  imaginierten Schallfolienbotschaften zu Wort kommen zu lassen und mir  als Autor in die Parade zu fahren – fiktionales Mittel zur  Infragestellung der Perspektive des Autors.“ (S. 339).
Arthur Eichengrün – Der Mann, der alles erfinden konnte, nur nicht sich selbst
Autor: Ulrich Chaussy
Herder Verlag
Preis 26,00 Euro
ISBN: 978-3-451-39216-0
Rezensent: Jörg Raach
Arthur Eichengrün – Der Mann, der alles erfinden konnte, nur nicht sich selbst
Fesselnde Biographie-Recherche zum Schicksal des herausragenden Chemikers Arthur Eichengrün
Veröffentlicht am: 23.02.2024
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





