
Am  20. Januar 2025 präsentierte sich Norwegen als Gastland der  diesjährigen Leipziger Buchmesse mit einer Pressekonferenz in den  Nordischen Botschaften in Berlin. 
Grußworte hielten die  norwegische Botschafterin Laila Stenseng und die Direktorin der  Leipziger Buchmesse, Astrid Böhmisch. Margit Walsø, Direktorin von NORLA  – Norwegian Literature Abroad, präsentierte die literarischen Themen  des Gastlandauftritts und stellte ausgewählte Veranstaltungen in und um  Leipzig vor.
Über 40 norwegische Autor*innen und  Illustrator*innen werden im Rahmen der Leipziger Buchmesse zu Gast sein.  Die Themen sind hierbei breit gefächert: Neben der zeitgenössischen  Literatur liegt der Fokus auf Sachbüchern, Literatur für Kinder und  junge Erwachsene, norwegischen Kriminalromanen (Nordic Noir) sowie  Sámi-Literatur. Einen kleinen Einblick davon erhielten die Anwesenden  der Pressekonferenz bereits durch Vigdis Hjorth („Wiederholung“) und  Simon Stranger („Museum der Mörder und Lebensretter“). Im Gespräch mit  Thomas Böhm sprachen die beiden über ihre Arbeit und das Schreiben.
Ihre  Königliche Hoheit Kronprinzessin Mette-Marit wird als Botschafterin der  norwegischen Literatur im Ausland am 27. März 2025 das norwegische  Gastlandprogramm und den norwegischen Stand auf der Leipziger Buchmesse  eröffnen. Die Kronprinzessin wird dabei von Lubna Jaffery, der  norwegischen Kultur- und Gleichstellungsministerin, begleitet.
Im  Vorfeld der Leipziger Buchmesse stehen einige literarische Highlights  an: Am 22. und 23. Januar wird Kjersti Anfinnsen im Haus des Buches in  Leipzig sowie in der Buchhandlung Knesebeck Elf in Berlin aus „Letzte  zärtliche Augenblicke“ lesen. Am 23. Januar findet zudem ein Lesezirkel  in der Grieg-Begegnungsstätte in Leipzig statt, bei dem das Buch unter  der Leitung von Thomas Böhm diskutiert wird. Weiter geht es am 12. März  mit einer besonderen Veranstaltung beim Blauen Sofa in Berlin, dem  Autor*innenforum von Bertelsmann, wo die Autor*innen Maja Lunde, Lars  Elling und Johan Harstad zu Gast sein werden.
 
Margit Walsø:  „Neben bekannten Namen wie Karl Ove Knausgård, Lars Mytting oder Linn  Strømsborg freuen wir uns u. a. darauf, auf der Messe Oliver Lovrenski  als Shootingstar der norwegischen Literaturszene zu präsentieren. Mit  Anna Fiske, Maria Parr, Bjørn F. Rørvik und Ragnar Aalbu kommt auch das  Kinderbuch nicht zu kurz. Aber das sind nur einige der Namen, mit denen  wir die Vielfalt der norwegischen Literatur zeigen wollen. Am 27. März  eröffnen wir im Rahmen der Leipziger Buchmesse den Norwegian Hub in der  Schaubühne Lindenfels. Dieser Ort in der Stadt soll neben dem  Messegelände zum zentralen Treffpunkt der norwegischen Kultur- und  Literaturszene werden.“
 
„Norwegen bereichert als Gastland die  Leipziger Buchmesse 2025 mit einer beeindruckenden literarischen  Vielfalt. Diese Bandbreite eröffnet neue Perspektiven, inspiriert zum  Nachdenken und schafft Verbindungen über kulturelle Grenzen hinweg. Das  ist auch immer eine Chance für die Besucher*innen vor Ort und die  Leseöffentlichkeit insgesamt für echte Entdeckungen – und die Einladung,  sich ein Land literarisch vielleicht wieder oder ganz neu zu  erschließen. Ich freue mich auf vielfältige Begegnungen und einen  lebendigen Austausch, der zeigt, wie Literatur Menschen zusammenbringt“,  ergänzt Astrid Böhmisch.
 
Auch Laila Stenseng freut sich auf den  Gastlandauftritt: „Die Kraft der Literatur und des freien Wortes und  ihre Bedeutung für Mensch und Gesellschaft sind unbestritten, nicht  zuletzt auch für eine resiliente Zivilgesellschaft. Lesen(lernen) und  die aller Kunst immanente Ambivalenz der Literatur fördern kritisches  Denken und Urteilskraft, eröffnen Räume für Reflexion und Diskurs, die  wir in der heutigen Zeit um der aufgeklärten Öffentlichkeit willen  besonders brauchen. Als Botschafterin Norwegens in Deutschland freue ich  mich und bin stolz auf ein vielfältiges und reichhaltiges  Gastlandprogramm. Ich hoffe, dass sich möglichst viele Menschen im März  auf den Weg nach Leipzig machen, um den norwegischen „Traum im Frühling“  zu erleben.“
Die Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis 30. März  2025 statt. Tickets gibt es online. Bis 26.  Februar 2025 sind die günstigeren Early-Bird-Tickets erhältlich.
Traum im Frühling: Kronprinzessin Mette-Marit auf der Leipziger Buchmesse
Vorstellung des vielfältigen Literatur- und Kulturprogramms
Veröffentlicht am: 23.01.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang




