(djd). Wo Meer, Moor und Wald aufeinandertreffen, entsteht ein Ort der besonderen Inspiration. Seit über einem Jahrhundert zieht Graal-Müritz an der Ostsee Literaten in seinen Bann. Schon Franz Kafka, Erich Kästner, Kurt Tucholsky oder Hans Fallada fanden hier nicht nur Erholung, sondern auch Stoff für ihre Geschichten. Einige von ihnen kamen als Kinder oder Verliebte, andere suchten die Ruhe der Natur oder das besondere Licht der Küste – stets aber verband die Künstler das kreative Potenzial, das dieser Ort freisetzt.
Das literarische Erbe annehmen
Spuren dieser Autoren sind bis heute sichtbar. Kästner etwa verarbeitete seine Ferienerlebnisse in „Emil und die drei Zwillinge“, Kafka verliebte sich 1923 in Dora Diamant, Tucholsky verbrachte hier seine Flitterwochen. Fallada schrieb über die Sommer seiner Kindheit, Musil folgte einst einer flüchtigen Bekanntschaft von Rostock bis ins Waldhotel von Graal-Müritz. Das literarische Erbe dieser Zeit wird durch Lesungen, Spaziergänge und eine jährliche Literaturwoche lebendig gehalten. Im Rhododendronpark trifft man sich regelmäßig unter der „Lyrikbuche“, um Verse zu hören oder eigene Gedichte zu teilen. Auch auf Rad- und Wanderwegen begegnet man den künstlerischen Geschichten von einst. Unter graal-mueritz.de kann man mehr darüber lesen und findet Veranstaltungstipps.
Literaturfestival
Vom 29. August bis zum 2. September 2025 wird das Ostseebad zur Bühne für Stimmen aus aller Welt. Mit dem neuen Internationalen Literaturfestival Graal-Müritz (ILGM) wendet man sich bewusst der Gegenwart zu. Im Zentrum stehen Prosa, Lyrik sowie Kinder- und Jugendliteratur. Ergänzt werden die Lesungen durch Gespräche, die den Blick auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Umbrüche unserer Zeit richten und Musik. Eingeladen sind Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland, die sich über Grenzen hinweg mit Themen der Gegenwart auseinandersetzen.
Für seinen in Belarus verbotenen Roman »Europas Hunde« etwa erhielt Alhierd Bacharevič 2025 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Auf dem ILGM liest er daraus, nachdem er am Tag zuvor die Eröffnungsrede des Festivals gehalten hat.
Denis Scheck und Eva Gritzmann halten eine Lesung über das vergessene Kochbuch aus Kafkas Sanatorium. In Graal-Müritz zeigen sie, wie dieses Werk nicht nur Kafkas Essgewohnheiten prägte, sondern auch sein literarisches Schaffen beeinflusste.
Wolf Biermann und Pamela singen zudem in einem Konzert ihre Lieblingslieder gegen Trostlosigkeit und für mehr Zuversicht im Streit der Welt. Unter bebelplatz.org erfährt man mehr zum Internationalen Literaturfestival Graal-Müritz.
Foto: djd/Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz/Julia Cimafiejeva
Literarisches Erbe und ein neues Festival
In Graal-Müritz an der Ostsee ist man den Autoren verbunden
Veröffentlicht am: 27.07.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang