
Wer seinem Körper etwas Gutes tun möchte und auf das Wohl von Geist und Seele achtet, weiß wie wichtig die Ernährung ist. 
Einem  rundum guten Lebensgefühl kommt man mit einem gelungenen Dinner und der  Wahl des richtigen Wassers schon einen großen Schritt näher, denn  “Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen”. Welche besonderen  Genussmomente aus artesischen Quellwässern sprudeln, verraten die  Wasser-Experten von St. Leonhards! 
Die kommenden Feiertage  stehen überall wieder für liebevoll gedeckte Tafeln und aufwendig  zubereitete Menüs. Doch nicht nur an Weihnachten oder am Silvesterabend  geben uns Festmahle ein Wohlgefühl. Eine abwechslungsreiche Ernährung  mit wenig tierischen Fetten, vielen Vitaminen und Ballaststoffen sowie  einem Mix aus dem, was die Natur zu bieten hat, bringt uns dem guten  Lebensgefühl einen großen Schritt näher. Was viele nicht wissen –   Wässer sind nicht nur Durststiller, sondern sind eine wichtige Zutat für  den Genuss eines jeden Menüs. Obwohl die Beliebtheit von stillen  Wässern in den vergangenen Jahren stark gestiegen hat, kann auch  sprudeliges Wasser eine ganze Reihe von Vorteilen vorweisen und ist für  bestimmte Menüs sogar die bessere Wahl. Vor allem Quellwässer  artesischen Ursprungs wie etwa die von den  St. Leonhards Quellen runden  das Geschmackserlebnis ab. 
Zur Einstimmung als Aperitif 
Stille  Wässer sind besonders gut bekömmlich und können somit sehr gut auch vor  dem Essen auf leeren Magen getrunken werden. Interessant ist, dass es  geschmacklich Änderungen gibt, die mit dem Temperaturunterschied  einhergehen. Die Geschmacksknospen im Mund reagieren weniger auf kalte  Getränke als auf warme, wodurch der besondere Geschmack von guten  Wässern bei Zimmertemperatur besser zur Geltung kommt. Ein Vorteil von  Wässern mit Sprudel ist, dass es vor dem Essen dämpfend auf das  Hungergefühl wirkt und hilft, weniger über das Völlegefühl hinaus zu  essen. 
Die Traube macht den Unterschied
Wer zu seinem  Menü gerne einen Rotwein trinkt, ist mit einem stillen Wasser als  Begleitgetränk auf der richtigen Seite, da so die Geschmäcker beider in  Einklang kommen und sich nicht übertönen. Wird hingegen ein fein  gekühlter Weißwein bevorzugt, ist Sprudel die bessere Wahl. Die  Kohlensäure intensiviert die Säure im Wein und hebt die Frische hervor,  sodass die Geschmäcker der Getränke optimal harmonieren. Besonders  feinperlig schmeckt natürliche Quellkohlensäure aus Vulkangestein, wie  die St. Leonhards Quellen sie für ihre Medium Sorten verwenden.
Als Digestif ein runder Abschluss
Stille  Wässer wirken nach dem Essen eher beruhigend und füllen den Magen nicht  noch zusätzlich mit Kohlensäure! Ebenso zum obligatorischen Espresso  als Menü-Abschluß. Es belebt die Geschmacksknospen und hebt das volle  Aroma des Espressos hervor.  Ein gutes Medium-Wasser mit  Quellkohlensäure hingegen wirkt sich nach dem Essen anregend für die  Verdauung aus und ist damit ein idealer Digestif. 
Und für zwischendurch?
Natürliche  Mineralwässer sind ein optimaler Durstlöscher, vor allem nach  sportlichen Aktivitäten. Viele schätzen den erfrischenden Geschmack von  medium Wässern, denn die Kohlensäure säuert das Wasser leicht, was dazu  führt, dass es manchen besser schmeckt und es ihnen dadurch leichter  fällt mehr zu trinken. Das ist ein bedeutender Faktor, denn eine  ausreichende Wasserzufuhr ist für unser Wohlbefinden essentiell –  vermindert Müdigkeit oder reduziert die Wahrscheinlichkeit von  aufkommenden Kopfschmerzen. Hierbei entscheidet nicht still oder  sprudelig, sondern die Menge und der subjektive Geschmack. 
Tipp:  Wasser sollte nicht zu kalt temperiert sein, da der Organismus mehr  Energie aufbringen muss, um das Wasser im Magen auf Körpertemperatur zu  erwärmen.




