Startseite  

30.08.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Urlaubsfeeling im Glas

Mit diesen internationalen Sommer-Drinks den Urlaub zu Hause verlängern



Der heiße Jahreszeit neigt sich dem Ende zu, die Koffer sind wieder ausgepackt, der Alltag hat uns zurück. Doch mit einem hübschen Getränk und ein paar Eiswürfeln lässt sich das Urlaubsgefühl auf dem heimischen Balkon oder der Terrasse noch einmal aufleben. 


Ob fruchtig, spritzig, erfrischend oder exotisch, ob mit oder ohne Alkohol: sommerliche Drinks tragen die Aromen ferner Orte und besonderer Momente in sich. Sie holen uns das Rauschen der Wellen, die Zufriedenheit nach einem Gipfelsieg, das Leuchten der Sonne und das Lachen lauer Abende zurück ins Gedächtnis. So wird der Spätsommer zur perfekten Zeit, um mit einem besonderen Drink Erinnerungen an die vergangenen Reisen wachzurufen – und vielleicht sogar schon vom nächsten Urlaub zu träumen.



Pfronten – Bayerisch Spritz

Ein erfrischender Sommerdrink aus Pfronten im Allgäu ist der sogenannte „Bayrisch Spritz”. Im Dorfwirt Pfronten wird er als regionale Variante des beliebten italienischen Aperol Spritz serviert. Die Allgäuer Version ist eine Mischung aus Hefeweizen, Aperol und Orangensaft. Das Ergebnis ist ein spritziger Drink, der nicht nur an warmen Tagen gute Laune macht und die Verbindung von Tradition und moderner Barkultur widerspiegelt.

Zutaten für 2 Gläser

300 ml Hefeweizen, 100 ml Orangensaft, 60 ml Aperol, Eiswürfel, Orangenscheiben.

Zubereitung
Zwei Gläser mit Eiswürfeln füllen. Aperol und Orangensaft eingießen. Mit Hefeweizen auffüllen und vorsichtig umrühren. Mit einer Orangenscheibe dekorieren.



Französische Atlantikküste – Pineaujito

An der französischen Atlantikküste hat der klassische Mojito eine regionale Verwandlung erfahren und heißt dort Pineaujito. Statt Rum wird hier der süß-aromatische Pineau des Charentes, ein Likörwein aus der Region, verwendet. Zusammen mit frischer Minze, Limette und sprudelndem Mineralwasser entsteht ein leichter, fruchtiger Cocktail, der perfekt zur entspannten Lebensart der Küste passt.

Zutaten für 2 Gläser
100 ml Pineau des Charentes (weiß oder rosé, alternativ: weißer Portwein), 1 Limette , 1 Handvoll frische Minzblätter, 2 TL Rohrzucker, Wasser mit Kohlensäure, Eiswürfel.

Zubereitung
Limette auspressen und in Stücke schneiden. Die Stücke mit Saft und Rohrzucker in die Gläser geben und leicht zerdrücken. Minzblätter hinzufügen und sanft andrücken, damit sich das Aroma entfaltet. Gläser mit Eiswürfeln auffüllen und den Pineau des Charentes darüber gießen. Mit Mineralwasser auffüllen, kurz umrühren und mit einem Minzzweig garnieren.



Malta – Kinnie

Eisgekühlt gehört das bitter-süße Nationalgetränk der Malteser seit den 1950er-Jahren so selbstverständlich zum Sommer wie Sonne und Meer. Der Klassiker erfrischt und betört ganz ohne Alkohol. Der bernsteinfarbene Soft Drink wird aus bitteren Orangen und einer Mischung an aromatischen Kräutern hergestellt. Genaues bleibt geheim. Kein Geheimnis ist, dass man Maltas herben Sommerklassiker inzwischen auch hierzulande beziehen kann, zum Beispiel bei maltaladen.de (online oder im Geschäft in Frankfurt am Main) oder bei anderen Spezialitätenhändlern. Neben dem einfachen Erfrischungsgetränk macht sich Kinnie auch gut als Aperitif. Einfach „on the rocks” mit Eiswürfeln oder mit einem Spritzer Zitronensaft und frischer Minze. Wer mag, kann den mediterranen Cooler auch als Longdrink-Basis mit Gin oder Aperol ausprobieren – auf Malta wird er in beiden Varianten geschätzt. „Saħħa” - Zum Wohl!



Jordanien – Lemon-Mint

In Jordanien gehört Lemon-Mint zu den beliebtesten Erfrischungen – besonders an heißen Sommertagen. Das leuchtend grüne Getränk wird in fast jedem Café und Restaurant serviert. Es kombiniert die spritzige Säure von Zitronen und Limetten mit der Frische von Minze und einer angenehmen Süße. Ob als alkoholfreier Willkommensdrink, beim spätsommerlichen Picknick oder einfach zwischendurch – Lemon-Mint ist ein echter Durstlöscher und fast schon ein Symbol für jordanische Gastfreundschaft.

Zutaten für 2 Gläser
2 Zitronen und 1 Limette (Saft und etwas Schale), 1 Handvoll frische Minzblätter, 2-3 EL Zucker (oder Honig), 300 ml kaltes Wasser (oder Sprudel), Eiswürfel.

Zubereitung
Zitronen auspressen, die Zitronenschalen abreiben. Mit den Minzblättern, Zucker und Wasser in einen Mixer geben und cremig pürieren, eventuell durch ein feines Sieb gießen. Mit Eiswürfeln servieren und mit Minzzweig oder Zitronenscheibe garnieren.



Ontario — Toronto Cocktail

Der Toronto Cocktail ist ein kanadischer Klassiker. Seine Wurzeln reichen bis in die Zeit der Prohibition in den 1920er-Jahren, als kanadischer Rye Whisky über die Grenze in die USA geschmuggelt wurde. In dieser Ära entwickelte sich Toronto zu einem Zentrum der nordamerikanischen Barkultur – und der nach der Stadt benannte Cocktail wurde zum Symbol dieser Verbindung. Charakteristisch ist die Mischung aus kräftigem Rye Whisky, der bitteren Note von Fernet-Branca und einem Hauch Süße.

Zutaten für 2 Gläser
100 ml Canadian Rye Whisky, 20 ml Fernet-Branca, 10 ml Zuckersirup, 2 Dash Angostura Bitters, Orangenzeste

Zubereitung
Alle Zutaten auf Eis kalt rühren und in gekühlte Cocktailgläser abseihen. Mit einer Orangenzeste garnieren und genießen.



Wilderness — Springbok


Wenn der Tag im Busch zur Ruhe kommt, entfaltet sich die Magie Afrikas: Goldenes Licht legt sich über die Savanne, die Stimmen der Natur werden deutlicher. Zeit für den Sundowner – in den Camps von Wilderness, serviert an den schönsten Aussichtspunkten mitten in der Natur. Typisch südafrikanisch und herrlich erfrischend: der Springbok, ein südafrikanischer Kult-Shot in Grün und Braun. Benannt nach der anmutigen Antilope und farblich angelehnt an die Rugby-Nationalmannschaft, vereint er Natur und Lebensgefühl des Landes in einem Glas.

Zutaten für 2 Gläser
40 ml Pfefferminzlikör (grün), 40 ml Amarula (oder Baileys als Alternative)

Zubereitung
Je 20 ml Pfefferminzlikör in ein Shotglas geben. Dann vorsichtig 20 ml Amarula über den Löffelrücken laufen lassen, um eine zweite Schicht zu erzeugen. Beim Genießen am besten an die afrikanische Savanne denken.



Aruba – Aruba Ariba

Der Aruba Ariba ist mehr als ein Cocktail, er ist ein Symbol der Lebensfreude auf der „One Happy Island“. In den 1960er-Jahren auf Aruba erfunden, hat er sich bis heute zum Signature-Drink der Insel entwickelt. Mit seiner leuchtend roten Farbe und dem Mix aus exotischen Zutaten wie Coecoei (ein lokaler Likör), Crème de Bananes, Rum, Wodka sowie Orangensaft, Ananassaft und Grenadine fängt er das karibische Lebensgefühl im Glas ein. Am besten genießt man ihn bei Sonnenuntergang mit Blick auf das Meer – ein fruchtig-süßer Gruß aus der Karibik, der sofort Urlaubsstimmung aufkommen lässt.

Zutaten für 2 Gläser
30 ml Rum, 30 ml Wodka, 15 ml Coecoei, 15 ml Crème de Bananes, 60 ml Orangensaft, 60 ml Ananassaft, ein Schuss Grenadine, Eiswürfel.

Zubereitung
Alle Zutaten mit Eis in einem Shaker mixen und in zwei hohe Gläser abseihen. Mit einer Orangenscheibe und Cocktailkirsche garnieren.



Oceania Cruises – Pure Amalfi Spritz

Es muss nicht immer Alkohol sein: Mit dem Pure Amalfi Spritz bringt Oceania Cruises ein Stück italienisches Dolce Vita ganz ohne Prozente ins Glas. Inspiriert von den Farben und Aromen der Amalfiküste vereint der Cocktail die bittersüße Frische des Lyre’s Italian Spritz mit der Eleganz von alkoholfreiem Schaumwein und einem Spritzer Sodawasser. Das Ergebnis ist ein prickelnder Aperitif, der die Leichtigkeit eines Sommerabends am Mittelmeer einfängt. Der besondere Drink eignet sich ideal als stilvoller Sundowner an Deck, beim Dinner mit Freunden oder einfach als erfrischende Alternative zwischendurch.



Outrigger Fiji Beach Resort – Fijian Sun

Erfrischend, fruchtig und ein echter Blickfang – der Fijian Sun Cocktail aus dem Outrigger Fiji Beach Resort vereint die sonnige Leichtigkeit der Südsee in einem Glas. Wodka trifft auf die fruchtige Süße von Chambord und Pfirsichlikör, während Cranberry- und Orangensaft für eine herrlich ausgewogene Frische sorgen.

Zutaten für 2 Gläser
60 ml Wodka, 30 ml Chambord, 30 ml Pfirsichlikör, 240 ml Cranberrysaft, 240 ml Orangensaft, Eiswürfel.

Zubereitung
Wodka, Chambord und Pfirsichlikör in ein großes Glas mit Eiswürfeln geben und gut verrühren. Anschließend Cranberry- und Orangensaft hinzufügen, noch einmal kurz umrühren und sofort genießen.

Fotos: V.l.n.r.: Ein bisschen bitter, ein bisschen süß - in Malta trinkt man im Sommer Kinnie ©Kinnie. Die Jordanier mixen aus vielen Zitronen und Pfefferminzblättern einen erfrischenden Lemon-Mint © shutterstock. Pineaujito heißt das Sommergetränk an der französischen Atlantikküste © CNPC.

 


Veröffentlicht am: 30.08.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.