
Der  Startschuss zur Lese fiel in diesem Jahr schon sehr früh, auf den 17.  August. Nachdem das Wetter einige Kapriolen geschlagen hatte, konnte  kurz vor Lesebeginn, nach einer dringend benötigten regnerischen  Periode, das letzte Quäntchen Reife erzielt werden.
Die Lese  begann mit den Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir, die gerade für den  Crémant de Loire eine wichtige Rolle spielen und in einem optimalen  Reifestadium waren.
Anfang September spielte das Wetter dann  wieder etwas verrückt: Erst war es sehr heiß und trocken, so dass das  Lesegut fast versengt wurde und dann folgten immer wieder regnerische  Episoden. Es war ein Strategiespiel, auf das die Winzer sich in diesem  Jahr einlassen mussten, um den perfekten Lesezeitpunkt abzupassen.
Die  gute Qualität der Trauben und der entsprechende Reifegrad, erlaubten es  ihnen jedoch, den individuell besten Lesezeitpunkt für die Rebsorten  auszuwählen, um so später Weine einer entsprechenden Stilistik zu  erzeugen. So konnten vor allem für die Leitrebsorten der Loire sehr gute  Ergebnisse erzielt werden. Dies gilt insbesondere für Melon de  Bourgogne und Sauvignon Blanc, aber auch beim Chenin Blanc konnten  nahezu alle verschiedenen Reifegrade gelesen werden.
Die Erträge bewegten sich in diesem Jahr im 5-Jahres Durchschnitt. Insgesamt wurden 3 Mio Hektoliter erzielt.
Zudem  ist die Loire eines der wenigen französischen Weinanbaugebiete, die  wachsende Exportumsätze verzeichnen können. Hier hebt sich das Loire-Tal  mit Zuwächsen von anderen Regionen ab. Gerade bei den weißen  Stillweinen gibt es einen Anstieg von bis zu 22%. Auch bei dem sowieso  schon beliebten Crémant de Loire sind Zuwächse von bis zu 5% zu sehen. 
Loire Aktionen in 2021
Auch  für 2021 sind auf dem deutschen Markt wieder einige Aktionen rund um  die Weine des Loire-Tals geplant. Aufgrund des pandemischen Geschehens  in Deutschland können wir zu diesem Zeitpunkt leider noch keine  konkreten Termine nennen, wir halten Sie aber auf dem Laufenden, sobald  Verkostungen, Veranstaltungen oder Kooperationen wieder möglich sind.
Neben  den Loire Fachhandelswochen, die deutschlandweit von Mai bis August  stattfinden, legen wir den regionalen Fokus im kommenden Jahr vor allem  auf den Süden Deutschland und hier im Speziellen auf München. Als  Auftakt in das Kampagnenjahr wird es im Frühjahr eine Fachverkostung  geben. Loire-Experte Christoph Raffelt führt dabei durch das Programm  und wird den Münchner Teilnehmer*innen seine Favoriten aller Rebsorten  der Loire präsentieren.
Im Frühsommer folgt dann auch in München  der "Tag der Loire Weine". An einem Nachmittag haben Weinhändler und  Weinbars die Möglichkeit, Ihre Türen für weininteressierte  Endverbraucher zu öffnen. Dabei bietet jeder Teilnehmer jeweils drei  Weine aus seinem Loire-Sortiment für insgesamt 5 Euro an. Dieser Tag  wird dabei durch ein umfangreiches Werbepaket unterstützt, um  ausreichend Weinliebhaber in die Geschäfte zu locken. Die diesjährige  Veranstaltung in Berlin war ein voller Erfolg.
Weiter geht es  dann im Herbst mit der erneuten Teilnahme am Wein+Markt Fachhändlertag.  Dem Fachpublikum wird hier eine große Anzahl von Weinen vorgestellt,  die bisher noch nicht auf dem deutschen Markt distribuiert sind.
Interessierte können sich schon jetzt für die Teilnahme bei  einem der oben genannten Projekte per E-Mail vormerken lassen.




