DIE GEDRUCKTE GALERIE

... zu besuchen im Universitätsmuseum Halle, Hallerscher Kunstverein



Der Hallesche Kunstverein und die Zentrale Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Universitätsmuseum Halle starten ein gemeinsames Ausstellungsprojekt. 

» Weiterlesen…
 

 
 

NETZWERK PARIS. ABSTRACTION-CRÉATION 1931–1937

... im Arp Museum Bahnhof Rolandseck



In den Jahren 1931–1937 kämpft ein internationales Netzwerk in Paris für die Freiheit der Kunst und gegen Faschismus: die Gruppe Abstraction-Création, die in wechselnder Besetzung bis zu 90 Mitglieder zählt. Unter ihnen sind Hans (Jean) Arp und Sophie Taeuber-Arp, Alexander Calder, Barbara Hepworth und Piet Mondrian.

» Weiterlesen…
 

 
 

FÜR DAS SCHÖNE UND DIE FREIHEIT

Das Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow lädt ein



Als weltweit anerkannter künstlerischer Arbeitsort und Ort der Förderung zeitgenössischer bildender Kunst feiert das Mecklenburgische Künstlerhaus Schloss Plüschow und sein Träger der Förderkreis Schloss Plüschow e.V. im Jahr 2025 sein 35jähriges Jubiläum. 

» Weiterlesen…
 

 
 

ALL DIESE DINGE. ÜBERALL. DIE GANZE ZEIT.

... ausgestellt in der Kunsthalle Mainz



Die 13 Künstler*innen in der Ausstellung All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit. verbindet ein grundlegendes Interesse daran, Dingen auf den Grund zu gehen und sie jenseits ihrer augenscheinlichen Bedeutung und Funktion wahrzunehmen. Sie sind in der Lage, feinste Veränderungen in unserer Umwelt wahrzunehmen und Entwicklungen und Fragen eine Form zu geben. 

» Weiterlesen…
 

 
 

IBRAHIM MAHAMA: ZILIJIFA

... ausgestellt in der Kunsthalle Wien



Die Kunsthalle Wien präsentiert eine großangelegte neue Einzelausstellung von Ibrahim Mahama (geb. 1987 in Tamale, Ghana). Die Ausstellung, die im ersten Obergeschoß des Standorts im MuseumsQuartier gezeigt wird, versammelt eine völlig neue Gruppe von Auftragsarbeiten, darunter Skulpturen, Fotografien und Videos. 

» Weiterlesen…
 

 
 

WERNER TÜBKE „METAMORPHOSEN“

... zu entdecken im Städel Museum



Im Jahr 2023 erhielt das Städel Museum aus der Sammlung von Barbara und Eduard Beaucamp ein eindrucksvolles wie auch repräsentatives Konvolut eines der bedeutendsten Maler der DDR, Werner Tübke. Neben Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zählt Tübke (1929–2004) zu den Hauptvertretern der sogenannten ersten Leipziger Schule.

» Weiterlesen…
 

 
 

DIE GROSSE

... im Kunstpalast Düsseldorf



Im Kunstpalast, im NRW-Forum sowie im Ehrenhof findet jährlich die größte von Künstler*innen für Künstler*innen organisierte Ausstellung in Deutschland statt. Skulpturen im Außenraum bilden eine visuelle Verknüpfung, eine Art verbindende Blickachse zwischen den beiden bekannten Düsseldorfer Kunstinstitutionen.

» Weiterlesen…
 

 
 

MORTEN VISKUM

Zu Gast in den Kunsträumen der Michael Horbach Stiftung



Seit über hundert Jahren rufen Künstler immer wieder den Tod der Kunst aus. Von den ersten Avantgarden bis zu den letzten Ausläufern des Konzeptualismus ringt jede Generation mit dem Verdacht, alle Formen seien erschöpft. 

» Weiterlesen…
 

 
 

ELKE HENNEN / JUDITH LINDNER „GERAUM“

... zu Gast im GEDOK Künstlerinnenforum



Gleich einer skurrilen Wunderkammer erzählt Elke Hennen durch kryptische Objektanordnungen von ihrem künstlerischen Bedürfnis, installative Situationen herzustellen.

» Weiterlesen…
 

 
 

RITTERLICH! 750 JAHRE JOHANNITER IN SACHSEN

... im Städtische Museen Zittau



Die Ausstellung „Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen“ zeichnet die Geschichte des Johanniterordens von den Anfängen im Heiligen Land bis zur Gegenwart nach und zeigt dabei vor allem Exponate aus Sachsen. 

» Weiterlesen…
 

 
 

FROM DAWN TILL DUSK

... im Kunstmuseum Bonn



Mit From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart zeichnet das Kunstmuseum Bonn anhand von rund 40 internationalen Positionen erstmalig in einem deutschen Museum die Emanzipation des Schattens zu einem bildgebenden, dabei immer medienreflexiven Thema innerhalb der aktuellen Kunst nach.

» Weiterlesen…
 

 
 

STERNE ÜBER PARIS – SERGIO BIRGA UND DIE MODERNE

... im Lindenau-Museum Altenburg



Mit der Ausstellung „Sterne über Paris“ präsentiert das Lindenau-Museum Altenburg als erstes deutsches Museum überhaupt das Werk des italienischen Künstlers Sergio Birga (1940–2021), der Jahrzehnte seines Lebens in Paris verbrachte.

» Weiterlesen…
 

 
 

CAROLINA SERRANO – WORDS DON’T LET ME HEAR

... im Brühler Kunstverein



Das Werk und das künstlerische Denken von Carolina Serrano sind eng mit der Erforschung von gegensätzlichen Konzepten, Antagonismen und der Dualität der menschlichen Existenz verbunden. 

» Weiterlesen…
 

 
 

REMIX. VON GERHARD RICHTER BIS KATHARINA GROSSE

Fans pilgern in die Albertina Modern, Wien



Jörg Immendorffs Café Deutschland, Georg Baselitz‘ Remix-Bilder oder Joseph Beuys‘ Protestschilder: Die Sammlung Viehof ist eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands, deren Schwerpunkt die Kunst des eigenen Landes bildet.)

» Weiterlesen…
 

 
 

DEM HIMMEL SO NAH

... ist man in der Kunsthalle Emden



Wer hat sich nicht schon einmal verträumt im Anblick des Himmels verloren, ein Gesicht in den Wolken entdeckt oder wechselnde Lichtphänomene bestaunt? Die Kunsthalle Emden widmet dem vielschichtigen Thema Wolken eine umfangreiche Ausstellung vom 24. Mai bis zum 2. November.

» Weiterlesen…
 

 
 

DANIEL RICH „PASSAGEN“

... zu besuchen in der Bernhard Knaus Fine Art



Daniel Richs Gemälde sind Fenster zu einer Welt, in der Architektur als stummer Zeuge politischer und gesellschaftlicher Ereignisse fungiert. In seinen Werken, die auf Fotografien aus Nachrichtenmedien, eigenen Aufnahmen oder digitalen Bildquellen basieren, begegnen uns Fassaden, Innenräume und Stadtlandschaften, die auf den ersten Blick makellos und anonym erscheinen – doch unter ihrer glatten Oberfläche verbergen sich komplexe Geschichten von Macht, Utopie und Wandel.

» Weiterlesen…
 

 
 

UWE GAASCH. FOTOGRAFISCHE INSZENIERUNGEN

... zu bewundern in der Stadtgalerie Bamberg – Villa Dessauer



Im Sommer 2025 wird in der Stadtgalerie Bamberg – Villa Dessauer eine spannende Werkschau des Bamberger Fotografen Uwe Gaasch präsentiert, die einen einzigartigen Einblick in seine vielseitige Kunstfotografie gewährt. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Jehoshua Rozenman - Out of the Box

Ausstellung im Escher im Palast



Die Skulpturen von Jehoshua Rozenman (1955) sind anders, als sie auf den ersten Blick erscheinen. Obwohl sie robust und monumental aussehen, sind sie aus zerbrechlichem Glas gefertigt. Und sie haben etwas Rätselhaftes an sich; sie erinnern an surreale, geheimnisvolle Gebäude aus einer anderen Dimension. 

» Weiterlesen…
 

 
 

HABITATE.ÜBER_LEBENSRÄUME

16. TRIENNALE KLEINPLASTIK FELLBACH 2025



Die 16. Triennale Kleinplastik Fellbach eröffnet auf 3.000 qm Fläche mit zahlreichen, neu für die Ausstellung entstandenen skulpturalen Objekten und Installationen von 45 zeitgenössischen Künstler*in nen internationale Perspektiven auf das Habitat als Über_Lebensraum. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Mit offenem Blick

Der Impressionist Pissarro



Camille Pissarro gilt als Gründungsfigur der impressionistischen Bewegung in Frankreich. Dabei lagen seine künstlerischen Anfänge in der Karibik und in Südamerika. Diese Wurzeln verbanden sich mit einem malerischen Interesse an ländlichen Alltagsszenen und Sympathien für den Anarchismus. 

» Weiterlesen…
 

 
 

REBECCA MEYER „DIE UNERTRÄGLICHE LEICHTIGKEIT DES SCHWEINS“

Lachen erlaubt im Rathaus Königswinter-Altstadt



Ab dem 14. Juni 2025 zeigt die Illustratorin und Cartoonistin Rebecca Meyer ihre Werke im Rathaus Königswinter. Unter dem Titel „Die unerträgliche Leichtigkeit des Schweins“ präsentiert sie eine Auswahl humorvoller, gesellschaftskritischer und nachdenklicher Cartoons – ein bunter Mix aus Wiesen und Wahnsinn.

» Weiterlesen…
 

 
 

IN ALLER FREUNDSCHAFT! HEINRICH CAMPENDONK: EIN BLAUER REITER IM DEUTSCHEN WERKBUND

... und im Gustav-Lübcke-Museum Hamm



Er war der jüngste Künstler im Kreis des Blauen Reiter, aktives Mitglied im Deutschen Werkbund und befreundet mit Franz Marc, Paul Klee und Johan Thorn Prikker: Heinrich Campendonk (1889–1957) zählt zu den faszinierendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. 

» Weiterlesen…
 

 
 

DAVID HARTT „METABOLIC RIFT“

Ausstellung im Georg Kolbe Museum



Jedes Jahr im Sommer entsteht ein neues temporäres Kunstwerk für den Garten des Georg Kolbe Museums. In diesem Jahr präsentiert der Künstler David Hartt (*1967, Montréal) eine Videoarbeit mit dem Titel Metabolic Rift.

» Weiterlesen…
 

 
 

HEIMWEH NACH NEUEN DINGEN

... wird im Kunstmuseum Bonn gestillt



„ … jetzt fühle ich die Notwendigkeit in der Ferne zu sein, ich habe Heimweh und ein schier unstillbares Bedürfnis nach neuen Dingen.“ August Macke, 1912

» Weiterlesen…
 

 
 

Jubiläumsausgabe der photo basel

Am 16. Juni 2025 eröffnet die photo basel ihre Jubiläumsausgabe



photo basel ist die erste und einzige Kunstmesse der Schweiz, die sich exklusiv der Fotografie widmet. Seit ihrer Gründung hat sie sich als integrative Plattform für zeitgenössische fotografische Positionen etabliert.

» Weiterlesen…
 

 
 

© Copyright by genussmaenner.de - Berlin, Deutschland - Alle Rechte vorbehalten.
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?id=61.59425.0.0.1.0